Herzkammerkunst: der Maler und Grafiker Georg Greve-Lindau (1876-1963)

Das Hausmuseum Villa Freischütz widmet den zweiten Teil der Ausstellungsreihe „Augen auf! Die Villa Freischütz und ihre Kunstschaffenden“ dem deutschen Impressionisten Georg Greve-Lindau. Nach dem Ersten Weltkrieg von der Spitze der Kunstszene abgehängt, blieb er bis ins hohe Alter produktiv und hinterließ auch in Meran seine Spuren. Die Schau präsentiert die Glanzstücke aus über 200 […]

Read More
Ariane Karbe und Hannes Obermair

Bitte einmischen!

Es ist Halbzeit der Ausstellung DER ÄTHIOPISCHE MANTEL. Zeit, die Diskussion zu eröffnen, auch nach Äthiopien hin. Was denkt Ihr, denken Sie: sollte der Mantel nach Äthiopien zurückkehren? General Enea Navarini brachte ihn 1938 aus dem Italienisch-Abessinischen Krieg mit in die Villa Freischütz. Die genauen Umstände kennen wir (noch) nicht: war es ein Geschenk? Kriegsbeute? […]

Read More
Podcast-Cover

Podcast am Start!

Wir sind stolz, unseren ersten Podcast präsentieren zu können, noch dazu zu so einem wichtigen und spannenden Thema. Begleitend zu unserer Ausstellung DER ÄTHIOPISCHE MANTEL geht der Podcast der Frage nach, wie das Prunkgewand in die Sammlung der Villa Freischütz gelangt ist – und ob es nach Äthiopien zurückkehren sollte. Auf unserer Erkundungsreise suchen wir […]

Read More
Zeichnung_Robert_Henze

Ein Glücksfall für Meran: die Künstlerin Ellen Tornquist

Ab sofort ist die Ausstellung zu Ellen Tornquist in der Villa Freischütz zu sehen. Sie bildet den Auftakt unserer Ausstellungsreihe „Augen auf! Die Villa Freischütz und ihre Kunstschaffenden“. Zeit für mich, diesen Blog abzuschließen und ein Fazit zu ziehen. Am Anfang unserer Spurensuche stand die Frage: Wer war die Künstlerin Ellen Tornquist? Meine Antwort: sie […]

Read More
Glanzbild mit Malerin

Von Malweibern und wütenden Wissenschaftlerinnen

Als ich vor Kurzem dieses Glanzbild aus meiner Kindheit zufällig in meinen privaten Unterlagen fand, musste ich sofort an Ellen Tornquist denken. Es stammt aus den 1970er Jahren. Eine malende junge Frau, keck im Minikleid – nichts Besonderes also. Nichts Besonderes? Als Ellen Tornquist 80 Jahre zuvor Kunst studierte, waren die sogenannten Malweiber noch verpönt. […]

Read More
Ölgemälde mit Familie Fromm unterm Weihnachtsbaum

Frohe Weihnachten

Ich hatte einen Beitrag über den Weg Ellen Tornquists zur Künstlerin angekündigt – und dann ist mein Computer abgestürzt. Seit Wochen warte ich auf die Rückgewinnung der Daten (Daumendrücken erwünscht!). Ich schreibe dies hier nicht nur, um die Pause zu erklären, sondern um zu zeigen: auch solche Maleschen gehören zum Alltag einer Kuratorin dazu, auch […]

Read More
Familie_Ellen_Tornquist_1897

Die Familie

Wie eine Leserin dieses Blogs in ihrem Kommentar feststellte, gibt es in Hamburg eine „Tornquist-Straße“. Tatsächlich hat diese unmittelbar mit der Familie von Ellen Tornquist zu tun. Ihr Großvater, Alexander Bentalon Tornquist, benannte die Straße – nach sich selbst. Tornquist war ein bedeutender Immobilienbauer und besaß erheblichen Grundbesitz in Hamburg. Von ihm angelegte Straßen benannte […]

Read More
Gemälde mit Bergmotiv

Berge als Motiv

Im letzten Beitrag schrieb ich, dass Ellen Tornquist vielleicht erst durch ihren Meraner Aufenthalt „auf den Berg gekommen sei“ – und richtig, nun fand ich einen Brief, der das bestätigt. Der Brief befindet sich in der Sammlung der „Villa Freischütz“. Am 29. Mai 1909 schreibt Tornquist an Franz Fromm aus Badenweiler, wo sie sich zur […]

Read More
Acht unterschiedlich große und verzierte Metalllöffel auf rotem Samt

Sammlerglück

Bereits zum dritten Mal bietet das Hausmuseum Villa Freischütz einer zeitgenössischen SammlerIn die Möglichkeit, ihre Schätze zu präsentieren. Die Bozner Designerin und Künstlerin Gabi Veit sammelt seit fast 20 Jahren Löffel aus aller Welt. Obwohl meist nicht größer als Teelöffel, weisen die Objekte eine große Vielfalt an Formen und Materialien auf. Vom archaisch anmutenden Holzbesteck […]

Read More