La Villa Freischütz dedica la seconda parte della serie di mostre “Occhio all’opera! La Villa Freischütz all’insegna dell’arte” all’impressionista tedesco Georg Greve-Lindau. Dopo la prima guerra mondiale, Greve-Lindau non era più un nome noto nel mondo dell’arte, ma è rimasto produttivo fino alla vecchiaia e ha lasciato la sua impronta anche a Merano. La mostra […]

Bitte einmischen!
Es ist Halbzeit der Ausstellung DER ÄTHIOPISCHE MANTEL. Zeit, die Diskussion zu eröffnen, auch nach Äthiopien hin. Was denkt Ihr, denken Sie: sollte der Mantel nach Äthiopien zurückkehren? General Enea Navarini brachte ihn 1938 aus dem Italienisch-Abessinischen Krieg mit in die Villa Freischütz. Die genauen Umstände kennen wir (noch) nicht: war es ein Geschenk? Kriegsbeute? […]
Riapertura dal 8 aprile!
Giorni e Orari di apertura QUI.

Per favore, criticate!
È la metà del tempo della mostra IL MANTELLO ETIOPE. È ora di aprire la discussione, anche verso l’Etiopia. Cosa ne pensate: il mantello deve tornare in Etiopia? Il generale Enea Navarini lo portò dalla guerra italo-abissina a Villa Freischütz nel 1938. Non conosciamo (ancora) le circostanze esatte: il mantello fu un regalo? Bottino di […]

Podcast am Start!
Wir sind stolz, unseren ersten Podcast präsentieren zu können, noch dazu zu so einem wichtigen und spannenden Thema. Begleitend zu unserer Ausstellung DER ÄTHIOPISCHE MANTEL geht der Podcast der Frage nach, wie das Prunkgewand in die Sammlung der Villa Freischütz gelangt ist – und ob es nach Äthiopien zurückkehren sollte. Auf unserer Erkundungsreise suchen wir […]

Un caso fortuna per Merano: l’artista Ellen Tornquist
La mostra su Ellen Tornquist è finalmente visitabile a Villa Freischütz. Per me significa giungere alla conclusione di questo blog e tentare di tirarne le somme. La nostra indagine è partita dalla domanda: chi era l’artista Ellen Tornquist? La mia risposta, oggi, è: un’impressionista tedesca che ha arricchito la vita artistica di Merano negli anni […]

Von Malweibern und wütenden Wissenschaftlerinnen
Als ich vor Kurzem dieses Glanzbild aus meiner Kindheit zufällig in meinen privaten Unterlagen fand, musste ich sofort an Ellen Tornquist denken. Es stammt aus den 1970er Jahren. Eine malende junge Frau, keck im Minikleid – nichts Besonderes also. Nichts Besonderes? Als Ellen Tornquist 80 Jahre zuvor Kunst studierte, waren die sogenannten Malweiber noch verpönt. […]

BUON NATALE
Avevo annunciato un contributo sul percorso che ha portato Ellen Tornquist alla pittura… ma poi il mio computer si è bloccato. Aspetto da settimane che vengano ripristinati i dati (incrociate le dita!). Non ve lo scrivo solamente per darvi una spiegazione della pausa, ma anche per dimostrare che anche questi contrattempi fanno parte della vita […]

LA FAMIGLIA
Come abbiamo appreso dal commento di una lettrice di questo blog, ad Amburgo esiste una “Via Tornquist.” E, di fatto, ha effettivamente a che vedere con la famiglia di Ellen Tornquist. Fu il nonno, Alexander Bentalon Tornquist, a dare il proprio nome alla strada. Era un importante imprenditore immobiliare e proprietario di un notevole lotto […]

Berge als Motiv
Im letzten Beitrag schrieb ich, dass Ellen Tornquist vielleicht erst durch ihren Meraner Aufenthalt „auf den Berg gekommen sei“ – und richtig, nun fand ich einen Brief, der das bestätigt. Der Brief befindet sich in der Sammlung der „Villa Freischütz“. Am 29. Mai 1909 schreibt Tornquist an Franz Fromm aus Badenweiler, wo sie sich zur […]

Sammlerglück
Bereits zum dritten Mal bietet das Hausmuseum Villa Freischütz einer zeitgenössischen SammlerIn die Möglichkeit, ihre Schätze zu präsentieren. Die Bozner Designerin und Künstlerin Gabi Veit sammelt seit fast 20 Jahren Löffel aus aller Welt. Obwohl meist nicht größer als Teelöffel, weisen die Objekte eine große Vielfalt an Formen und Materialien auf. Vom archaisch anmutenden Holzbesteck […]