The museum will be closed from November 1st 2023 until March 30 2024.

The museum will be closed from November 1st 2023 until March 30 2024.
Villa Freischütz dedicates the second part of the exhibition series “Eyes open! Villa Freischütz and its artists” to the German impressionist Georg Greve-Lindau. After the First World War he lost touch with the top of the art scene, but he remained productive until his old age and left his mark also in Merano. The show […]
It’s half time for the exhibition THE ETHIOPIAN CLOAK. It’s time to open the discussion, also towards Ethiopia. What do you think: should the cloak go back to Ethiopia? General Enea Navarini brought it from the Italo-Abyssinian war to Villa Freischütz in 1938. We do not (yet) know the exact circumstances: was the cloak a […]
Wir sind stolz, unseren ersten Podcast präsentieren zu können, noch dazu zu so einem wichtigen und spannenden Thema. Begleitend zu unserer Ausstellung DER ÄTHIOPISCHE MANTEL geht der Podcast der Frage nach, wie das Prunkgewand in die Sammlung der Villa Freischütz gelangt ist – und ob es nach Äthiopien zurückkehren sollte. Auf unserer Erkundungsreise suchen wir […]
With our current project, we are getting involved in the decolonisation debate that is currently stirring the museum landscape. We are researching the history of an object that came into the collection of Villa Freischütz from Africa. It is a magnificently embroidered coat from Ethiopia. We try to reconstruct the journey of the coat and […]
Ab sofort ist die Ausstellung zu Ellen Tornquist in der Villa Freischütz zu sehen. Sie bildet den Auftakt unserer Ausstellungsreihe “Augen auf! Die Villa Freischütz und ihre Kunstschaffenden”. Zeit für mich, diesen Blog abzuschließen und ein Fazit zu ziehen. Am Anfang unserer Spurensuche stand die Frage: Wer war die Künstlerin Ellen Tornquist? Meine Antwort: sie […]
Als ich vor Kurzem dieses Glanzbild aus meiner Kindheit zufällig in meinen privaten Unterlagen fand, musste ich sofort an Ellen Tornquist denken. Es stammt aus den 1970er Jahren. Eine malende junge Frau, keck im Minikleid – nichts Besonderes also. Nichts Besonderes? Als Ellen Tornquist 80 Jahre zuvor Kunst studierte, waren die sogenannten Malweiber noch verpönt. […]
Ich hatte einen Beitrag über den Weg Ellen Tornquists zur Künstlerin angekündigt – und dann ist mein Computer abgestürzt. Seit Wochen warte ich auf die Rückgewinnung der Daten (Daumendrücken erwünscht!). Ich schreibe dies hier nicht nur, um die Pause zu erklären, sondern um zu zeigen: auch solche Maleschen gehören zum Alltag einer Kuratorin dazu, auch […]
Wie eine Leserin dieses Blogs in ihrem Kommentar feststellte, gibt es in Hamburg eine „Tornquist-Straße“. Tatsächlich hat diese unmittelbar mit der Familie von Ellen Tornquist zu tun. Ihr Großvater, Alexander Bentalon Tornquist, benannte die Straße – nach sich selbst. Tornquist war ein bedeutender Immobilienbauer und besaß erheblichen Grundbesitz in Hamburg. Von ihm angelegte Straßen benannte […]
Im letzten Beitrag schrieb ich, dass Ellen Tornquist vielleicht erst durch ihren Meraner Aufenthalt „auf den Berg gekommen sei“ – und richtig, nun fand ich einen Brief, der das bestätigt. Der Brief befindet sich in der Sammlung der „Villa Freischütz“. Am 29. Mai 1909 schreibt Tornquist an Franz Fromm aus Badenweiler, wo sie sich zur […]