Veranstaltungsreihe “VON FERN UND FERNER – Sommerabende am goldenen Diwan”

Der Titel der Veranstaltungsreihe fußt auf der kosmopolitischen Herkunft der Sammlerfamilie Fromm, aber nicht nur darauf: Über die Familiengeschichte hinaus richtet sich der Blick auch auf das Geschehen in Meran in diesem Zeitraum.
2025 liegt der Fokus der Veranstaltungsreihe auf folgenden Inhalten: dem Kurwesen, der Musik, der Villa Freischütz als Gebäude und dem Garten.

Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 18:30 Uhr. Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Dienstag 10.06.2025 | 18:30 Uhr

C’EST ÇA ! PARTONS FAIRE UNE CURE À L’EAU FROIDE, AU LAIT ET AUX RAISINS
Rudolf Kornprobst

In dem wohl ersten Prospekt Merans, das in deutscher und französischer Sprache bewusst auch an ein internationales Publikum gerichtet war, warb Dr. Mazegger bereits im fernen Jahre 1840 für die besonderen Vorzüge der Meraner Gegend und für das Kurwesen.
Wer war dieser Dr. Bernhard Mazegger, der als einer der wichtigsten Begründer und Förderer des Meraner Kurwesens Pionierarbeit geleistet und wesentlich dazu beigetragen hat, dass Meran als Kurort weltbekannt wurde?
Heute sind er und sein gleichnamiger Sohn, Dr. Bernhard Mazegger jun., der das Werk seines Vaters ganz in dessen Sinne weiterführte, beinahe in Vergessenheit geraten.

Montag 16.06.2025 | 18:30 Uhr

DIE WEIBLICHE NOTE KOMPONISTINNEN BESUCHEN MERAN
Ferruccio Delle Cave, Gerhard Fasolt

Jahrhundertelang waren komponierende Frauen von den die Branche dominierenden Männern nicht gern gesehen. Wie viele große Talente und hervorragende musikalische Schöpfungen dadurch in Vergessenheit gerieten, zeigt die jüngst in der Gesellschaft einsetzende Wiederentdeckung von Komponistinnen und ihren Werken. Der Abend soll zeigen, dass es auch in den goldenen Zeiten Merans eine Vielzahl von Komponistinnen und Solistinnen zu entdecken gibt, die die Stadt aus den verschiedensten Gründen be- sucht haben. Dabei werden nicht nur die schriftlichen Reise- zeugnisse vorgestellt, wie Briefe und Erinnerungen, sondern auch die musikalischen Früchte ihrer Meraner Aufenthalte. Neben berühmten Namen wie Clara Schumann und Dora Pejačević rangieren ebenso einige weniger bekannte, die es gilt, aus der Vergessenheit zu holen.

Montag 23.06.2025 | 18:30 Uhr

ZUSAMMEN UND DOCH GETRENNT GEDIEGENES UND FEINES WOHNEN
Anna Pixner Pertoll

Wie viele Gäste in Meran nahm auch die Familie Fromm ab 1905 bei ihren anfänglichen Aufenthalten Quartier in den An- sitzen und Schlössern in Obermais. Mit dem Entschluss, den ständigen Wohnsitz nach Meran zu verlegen, erwarb Fromm nach längerem Suchen die Villa Freischütz in Obermais. Dieses Anwesen, im modernen Heimatstil errichtet, bot dem groß- bürgerlichen Weinhändler Franz Fromm und seiner Familie die idealen Bedingungen für einen standesgemäßen Lebensstil. Wissenswertes um diese Villa, über den Bauherrn und den beauftragten Architekten, über die gewählte Stilrichtung der Reformbaukunst und das damalige architektonische Umfeld, darüber wird in diesem Vortrag berichtet.

Montag 30.06.2025 | 18:30 Uhr

DER GARTEN IM SPIEGEL DER ZEIT UND SEINER BEWOHNER
Anni Schwarz

Am Beispiel der Stadt Meran, von den Anfängen der Kur- stadt bis zum jetzigen Zeitpunkt, kann gut nachgezeichnet werden, welche Rolle und Stellenwert das Stadtgrün in unter- schiedlichen Zeitabschnitten zugeteilt bekommen hat und mit welchen Strategien versucht wurde, diese Vorstellungen umzusetzen. Hat das Grün (und die Pflanzen) die jeweilige Erwartungshaltung erfüllt? Hat sich die Vegetation zum Teil vielleicht sogar verselbstständigt? Ist es überhaupt noch zeit- gemäß, Pflanzen als Mittel zum Zweck zu betrachten?
Am Beispiel des Gartens der Villa Freischütz lassen sich einige dieser Fragestellungen gut nachzeichnen, nicht zuletzt durch einen aufmerksamen Streifzug durch das Gelände. Sie sind herzlich eingeladen zu dieser gemeinsamen Spurensuche.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *